10 Gründe, warum es so wichtig ist

Weshalb nutzen wir unser Holz so vielseitig und weshalb ist es ein umweltfreundlicher und lebenswichtiger Rohstoff ist, zeigen wir ihnen in unserem Blog-Beitrag.

1. Holz speichert Energie

Holz stellt mit seiner Biomasse eine wichtige, einheimische und erneuerbare Energiequelle dar. Die gespeicherte Sonnenenergie ist nachhaltig und bedarfsgerecht verfügbar. Deswegen ist dieser nachhaltige Rohstoff Holz durch seine vielseitige Verwendung , gut dazu geeignet, fossile Energieträger in der Wärmeversorgung von Haushalten zu ersetzen.

2. Holz wächst nach

… und ist Kohlenstoffdioxid neutral! Unsere Baumbestände filtern Kohlenstoffdioxid, Staub und Schadstoffe aus der Luft und produzieren Sauerstoff. Im Weiteren sind sie riesige Kohlenstoff-Speicher und so senken unsere Wälder den Kohlenstoffdioxid-Haushalt in der Atmosphäre. Nachhaltige Forstwirtschaft hält Wälder in ständigem Wachstum. Womit gewährleistet ist, dass der Wald fortlaufend Kohlenstoffdioxid binden kann.

3. Holz schafft Lebensräume

Nicht nur der gesunde Baum bietet vielen Lebewesen mit seinem Holz einen vielseitigen, für sie geeigneten Lebensraum. Das Totholz, welches wir als abgestorbener oder gefällten Baum kennen, birgt Potential für ein zweites Leben. Auch die Ansammlung von Schwemmholz bietet neue Lebensräume für verschiedenste Tiere und sorgt für eine Artenvielfalt, über und unter Wasser. Nicht zuletzt nutzen auch wir Menschen diese Ressource gerne. Sei es zum Beispiel für Freizeitaktivität, als Schutzwald, oder als wichtigen Rohstofflieferant. Sei es zur Energiegewinnung, zur Weiterverarbeitung für Häuser wie auch für die Herstellung von Möbeln.

4. Holz lässt sich bearbeiten

Jeder hat schon einmal Holz bearbeitet. Es lässt sich zerhacken, zersägen, schleifen und in jede gewünschte Form bringen. Die Oberfläche wird Besonders schön, wenn wir das Holz nach der Endbearbeitung mit Lack, Leinöl oder einem Wachs veredeln. Nicht selten beobachte ich, wie der Kunde mit seiner Hand sanft über die Möbeloberfläche streicht und die Energie des Holzes spürt. Durch die Veredelung nehmen die Hölzer einen satten und kontrastreichen Farbton, verbunden mit seidigem Glanz, an. Da freut sich das Auge.

5. Holz ist ganz schön zickig

Holz reagiert auf sein Umfeld. Es schrumpft und verzieht sich beim Trocknen, dass sogar Risse entstehen können. Ast-Ansätze können sich vom Restholz lösen. Bei jeder spanabhebende Tätigkeit (bohren, hobeln, sägen, drechseln…) muss genau auf die Richtung der Faserung geachtet werden. Die Oberfläche wird sonst nicht schön glatt. Auch das lang gelagerte Altholz, verbaut in hundertjährigen Häusern, krächzt und knarrt unermüdlich weiter, als wäre es nicht zu bändigen.

6. Holz so unterschiedlich wie ein Fingerabdruck

Es gibt eine Vielzahl an einheimischen Hölzern. Entsprechend variantenreich zeigt sich das Erscheinungsbild der daraus gefertigten Produkte. Nehmen wir als Beispiel das von uns eingesetzte Eschen-Holz. Das Jungholz, auch Splint genannt, bildet sich um den Holzkern. Er hat eine weisse bis gelbliche Farbgebung. Das Kernholz behält diesen Farbton zunächst bei. Im Alter jedoch, kann sich ein fakultativer Farbkern ausbilden. Dieser zeigt sich bei der einheimischen Esche graubraun bis oliv wird. In einzelnen Fällen kommt es vor, dass sich ein gestreifter oliv-brauner Farbkern, vergleichbar mit dem Olivenholz, ausbildet.

7. Holz lässt sie durchatmen

Kennen Sie den Geruch einer Arvenstube?

Schon bei der Bearbeitung vom Holz bemerkt man häufig die charakteristischen und meist auch angenehmen Gerüche. Die sogenannten ätherischen Öle im Holz erhöhen die Aktivität im menschlichen Körper und sorgen somit für verbesserte Immunreaktionen. Zudem haben die ätherischen Öle einen nachweislich beruhigen Effekt auf Menschen. Ätherische Öle sind fettlösliche, sekundäre Pflanzenstoffe und verdampfen leicht. Sie werden meist für aromatherapeutische Zwecke eingesetzt und finden auch in der heutigen Medizin Verwendung.

8. Holz ist Nahrung

… zum Beispiel für bestimmte Käfer, deren Larven sich davon ernähren. Für einen Tischler sind solche Hölzer meist keine Option. Für meine Quadrando Massivholz-Möbel ist dieses Holz nicht geeignet.

9. Holz ist wiederverwertbar

Massivholz-Möbel haben eine sehr lange Lebensdauer. Diese oft wertvollen Einrichtungsgegenstände halten über Generationen. Bei einer Weitervergabe erhalten diese oftmals einen neuen und zeitgemässen Charakter.

10. Holz aus heimischem Bestand?

Waldbesitzer bin ich nicht. Der einheimische Forst bietet mir jedoch gutes, regionales und FSC-Zertifiziertes Holz zu einem fairen Preis an. Leben und Leben lassen heisst meine Devise. So beziehe ich, für mich aus einer Selbstverständlichkeit, mein Eschen Holz wie auch weitere Edelhölzer vom regionalen Lieferanten.

1 Comment

  1. […] Firma Quadrando setzt bei der Herstellung ihrer Regale auf nachhaltige und umweltfreundliche Materialien. Alle Eschenholz-Produkte sind durch das Schweizer […]

Comments are closed.

%d bloggers like this: