
Naturmaterialien
Sich mit natürlichen Materialien und warmen, erdigen Tönen zu umgeben, ist zu einem neuen Lebensgefühl geworden. Dass Nachhaltigkeit auch bei der Einrichtung immer bedeutender wird, beweist die Tatsache, dass Naturmaterialien aktuell wieder hoch im Kurs sind. Möbel aus massivem Holz, Korbgeflechte oder Ton finden immer mehr Einzug in den eigenen vier Wänden und schaffen ganz automatisch eine Atmosphäre, in der man sich wohlfühlt. Ja, so geht Wohnen heute!

Je naturbelassener die einzelnen Möbel oder Dekoobjekte sind, desto besser. Denn was ist neben Umweltbewusstsein essenziell geworden?

Einen Ort zu haben, an dem man loslassen kann und sich geborgen fühlt – das Zuhause. Und was wäre für ein behagliches Ambiente besser geeignet als Materialien, die uns in der Natur bereits mit einer unverfälschten Schönheit beeindrucken? Der Trend zum natürlich nah Wohnen ist unaufhaltsam. Alle diese Materialien harmonieren wunderbar untereinander und lassen sich dementsprechend gut kombinieren.

Jetzt die smarten News von Quadrando abonnieren! 💌

Lesen und geniessen
Um ein Buch zu lesen ist immer und überall der richtige Ort. Sei es in digitaler Form auf einem Reader oder als Klassiker mit Papierseiten zwischen zwei Deckeln. Viele Menschen entspannen bewusst durch Lesen und geniessen es, Seite für Seite umzublättern. Das Papier knistert leise und ältere Bücher duften. Schon alleine das hilft, wenn es ums Ruhiger werden geht. Indem du dir ein Buch in die Hand nimmst, schaltet dein Körper bereits einen Gang runter. Auf eine Gedankenreise zu gehen ist so einfach. Welche Art Geschichten du liest ist unerheblich. Suche dir aus, was dir gefällt.

Wein für einen ruhigen Moment

Es gibt wohl nichts Schöneres, als sich mit einem guten Wein entspannt zurückzulehnen und die Alltagssorgen für eine Weile hinter sich zu lassen. Wein für einen ruhigen Moment ist wie eine Verschnaufpause. Sie lädt dazu sein, das Leben im Moment zu genießen.
Jetzt Termin vereinbaren:
Einfach einen Beratungstermin vereinbaren mit dem Planungstool von calendly.com.

Farben und Emotionen
Farben erzeugen immer wieder Gefühle und Emotionen. Ich höre immer wieder leidenschaftliche Diskussionen, warum eine Farbe besser, schöner, attraktiver ist als eine andere, oder einfach nur besser gefällt.
Weshalb ist das so?
Jede Farbe erzeugt, meist auch unbewusst, Emotionen und Gefühle. Die Farbe wird als Sinneseindruck über die Augen aufgenommen. Darauf wird wird diese Wahrnehmung im Gehirn verarbeitet und wirkt so direkt auf das zentrale Nervensystem.
Psychologische Farbwirkung
Farben haben eine intensive und unbewusste Bedeutung. Wir alle werden dadurch beeinflusst. Die Wirkung ist individuell sehr unterschiedlich. Es gibt jedoch allgemeine Assoziationen, die für jeden zutreffen. Diese können wiederum von Kultur zu Kultur differenzieren. Viele Empfindungen werden uns von klein auf durch unsere Kultur und unserer Erziehung geprägt. Unsere Wahrnehmung wird im Verlauf unseres Lebens durch Trends beeinflusst. Der Farbton beeinflusst unsere Stimmung. Um die Farbnuancen bewusst auf unser Wohlbefinden wirken zu lassen, kannst du diese ganz bewusst in deiner Raumgestaltung einsetzen.
Die Farbwirkung hängt davon ab, wie dieser ausgeprägt ist. Ein heller, klarer Farbton wirkt luftig und leicht, ein vertrauter heller Farbton dagegen wirkt etwas gesetzter und ruhiger. Dunkle Farben erscheinen duster und brauchen viel Licht, um ansprechend zu erscheinen. Jede Farbe hat ihre typische Wirkung.